Die Oberflächen meiner Drechselobjekte wird von mir perfekt geschliffen und wenn es sein muß, dann bis zu 320-Gritt. Das gibt jede Menge Staub und natürlich auch ganz feinen Staub. Dieser Staub bleibt vorerst in der Luft schwebend, da ihn die normale Absaugung nicht einfangen kann.
Dazu gibt es die sogenannten Feinstaubfiltergeräte. Dieses Gerät arbeitet meist auch noch für eine Zeit lang, obwohl ich die Werkstätte längst verlassen habe. Das Gerät wälzt die Luft in der Werkstätte in einer Stunde mehrere male um und filtert soviel Feinstaub wie möglich aus der Luft. Dieser kann sich somit nicht mehr auf dem Boden und all den anderen Möglichkeiten nicht mehr absetzen.
Unverhofft bekam ich einen Radiallüfter zwischen die Finger und das war der Auftakt zum nächsten Projekt!
Das ist er, der Radiallüfter, aber ein ordentliches TeilDie technischen Daten des Lüfters sind viel versprechend, der wird ordentlich Wind machenEine Kiste gebaut in der der Lüfter Platz finden sollAnzeichnen des Ausschnittes für den Luftaustritt, damit der Lüfter befestigt werden kannLöcher für die Schrauben bohren, mit denen der Lüfter an der Rückwand festgeschraubt wirdLöcher bohren, damit ich mit der Stichsäge die Schnitte durchführen kannDie Kanten noch schleifen und schon ist der Luftaustritt fertigDie Rückwand kann nun festgeschraubt werdenJetzt die Rahmen für die Filter herstellen, auf denen das Filterflies befestigt werden sollSchlitz und Zapfen, eine einfache, aber nach dem Verleimen eine feste Verbindung der HölzerSchraubzwingen sorgen für den notwendigen Druck beim Verleimen der RahmenDerweil die Rahmen trocknen, kann ich nun den Lüfter elektrisch anschließenLos geht’s, der erste Probelauf des LüftersWie erwartet macht der Lüfter ordentlich Wind, zu viel eigentlich, somit muss ich noch eine Drehzahlregelung anbringenDie Rückwand muss nochmal abgenommen werden, damit das Kabel in das Schaltkästchen geführt werden kannZu groß ist es nicht, der Ein-Aus-Schalter und die Phasenanschittsteuerung passen da so grade reinFertig, somit kann ich nun den Wind in Zaum haltenDie Rahmen für das Filtervlies wird mit Gitter bespannt, dann bleibt das Vlies auch dort, wo es sein sollFertig, alle Rahmen sind vergittert.Sollte jemand da reingreifen wollen, so ist diese Gefahrenquelle entschärftErste Anprobe der Rahmen, noch ohne Filtervlies, aber das ist schon bestellt.